Unkategorisiert

Bogenarten

Bogenarten

Welche Bogenarten gibt es und wie unterscheiden sie sich voneinander? Hier stellen wir verschiedene Bogenarten und ihre Eigenschaften vor. Weit verbreitete Varianten sind der (olympische) Recurvebogen und der Langbogen. Die verschiedenen Bogenarten unterscheiden sich in Aufbau und Handhabung. Trotz der Unterschiede lassen sich die Bogenarten zum Beispiel nach der Form des Bogens bzw. der Wurfarme gruppieren. Grundlegend unterscheiden sich somit vor allem Recurvebögen, Langbögen und Compoundbögen. Je nach Bogenart und Verband gelten im Turnier andere Regeln.

Recurvebogen

Beim Recurvebogen sind die Bogenenden bzw. die Wurfarme im entspannten Zustand nach vorne gebogen.
Durch die vom Bogenschützen wegzeigende Form der Wurfarme liegt die Sehne auf den Wurfarmen auf.
Er kommt meist als sog. “Take-Down Recurve” vor, was bedeutet, dass er in seine Einzelteile (Mittelstück und Wurfarme) zerlegt werden kann. Außerdem gibt es einteilige Recurvebögen.

Ragim Wildcat Plus Recurvebogen
Der Ragim Wildcat Plus ist ein beliebter Recurvebogen mit abnehmbaren Wurfarmen

Olympischer Recurvebogen

Der olympische Recurvebogen besteht aus Mittelteil, Wurfarmen, Visier, Clicker und weiteren Hilfsmitteln. Er ist der einzige bei den Olympischen Spielen zugelassene Bogen.
Das Mittelstück wird aus Materialien wie Aluminium und Carbon gefertigt.

Langbogen

Der Langbogen ist ein einteiliger, traditionell aus Holz gefertigter Bogen, bei welchem die Sehne anders als beim Recurvebogen nicht an den Wurfarmen anliegt. Meist werden Holzpfeile mit Naturfedern geschossen.

Compoundbogen

Der Compoundbogen fällt mit einem eigentümlichen Aufbau aus Mittelstück, Wurfarmen und sog. „Cams“ / Kurvenscheiben auf, der ihn zu einem komplexeren Bogen macht. Der Auszug unterscheidet sich von allen anderen Bogenarten.

Blankbogen

Als Blankbogen versteht man einen Bogen der „blank“ geschossen wird, indem man auf Visier und Stabilisatoren verzichtet. Dazu dient in der Regel ein Recurvebogen, seltener Compoundbogen ohne die Erweiterungen. So kann auch der Blankbogen in seine Einzelteile zerlegt werden. Als Hilfsmittel dürfen lediglich Button, Pfeilauflage und Gewichte an das Mittelstück angebracht werden. Anstelle des Visiers helfen beim Zielen die Pfeilspitze und Techniken wie das sog. Stringwalking und Facewalking.

Weitere Bogenarten

Kompositbogen

Ein Kompositbogen besteht aus mehreren Materialien. Dazu zählen z.B. Formen aus Holz und Horn oder Knochen. So können unter den Begriff „Kompositbogen“ mehrere Bogenarten fallen.

Reiterbogen

Der Reiterbogen ist verhältnismäßig kurz und kann so, wie der Name sagt, vom Pferd aus geschossen werden.

Yumi

Ein Yumi ist ein japanischer Langbogen aus Bambus. Er war der Bogen der Samurai und wird bis heute im Kyudo verwendet.